In der Geschichte dieser Exzellenz, die in Carpi ihren
Anfang nahm und heute in der ganzen Welt präsent ist, spürt man das
unauflösliche Band zwischen der Textilkunst der italienischen Region Emilia und
der Fähigkeit, Märkte und Umsätze zu vergrößern, indem man auf Qualität setzt.
Für FARE INSIEME interviewt Giampaolo Colletti Carlo Parisatto, Chief Marketing
& Sales Officer bei CadicaGroup
di Giampaolo Colletti
@gpcolletti
Meisterwerke werden aus Details erschaffen.
Und diese Argumentation gilt auch, wenn es um Kleidung geht. Vielleicht in
diesem Fall besonders. Andererseits sind es gerade die Details, die bei der
Fertigstellung eines Kleidungsstücks von grundlegender Bedeutung sind: Sie
wirken sich nur geringfügig auf die Kosten aus, werten aber das Image auf,
fördern die Marke und geben ihr das gewisse Etwas, das den Unterschied
ausmacht. Bei CadicaGroup, einem in Carpi ansässigen Unternehmen, das
Etiketten, Anhänger, Patches und Accessoires für einige der bekanntesten Marken
der Welt herstellt, weiß man das ganz genau.
Die
Geschichte. Alles begann 1973 auf jenem Platz in Carpi, der für die
Spitzenleistungen der Weberei steht, einer jener historischen Bereiche der
Textilindustrie, die überall bekannt sind. Hier in der Gegend stand, zumindest
bis vor kurzem, in jeder Garage eine Webmaschine. Weil eine ganze Gemeinschaft
mit dem Weben beschäftigt war. Und das mit Leidenschaft, Kompetenz und
Ausdauer. Diese Gemeinschaft entwickelte sich dabei weiter, schlug neue
Karrierewege ein und nahm neue Herausforderungen an. Schließlich ist genau das
in Cadica passiert. Denn diese Geschichte entstammt einem ganz anderen Beruf,
dem des Druckers. Um sich dann weiterzuentwickeln. Der Name selbst ist mit der
Region Emilia verbunden, da er den Anfangsteil des Namens Carpi enthält, gefolgt von den Initialen der beiden
Gründerfamilien: Diacci und Carnevali.
Alles begann als Familienunternehmen. Im Jahr 2016 wurde das Unternehmen dann
vollständig von dem Fonds Gradiente Sgr übernommen, der bereits 2014 die
Mehrheit der Anteile übernommen hatte. Es ist der auslösende Faktor, der diese
Geschichte noch mehr voranbringt. Es kommen die Elemente hinzu, die es
ermöglichen, Märkte, Interesse und Umsatz zu steigern. Im Jahr 2021
verzeichnete Cadica einen Umsatz von 51 Millionen Euro, während die Gruppe 78
Millionen Euro erwirtschaftete. Was jedoch auffällt, ist das zweistellige
prozentuale Wachstum mit +35% im Jahresvergleich. Von der Herkunft her aus
Carpi und per Definition international. In der Tat stammt die Seele aus der
Region Emilia, aber das Unternehmen wird in ganz Italien vertrieben und bedient
Märkte in der halben Welt. Es gibt eine Fabrik in Monte Odorisio, in der Nähe
von Vasto, in den Abruzzen: Hier wird die Weberei betrieben, eine heikle und
wertvolle Phase. In Tolentino, einer zwanzigtausend Einwohner zählenden Stadt
in der Provinz Macerata, wird hingegen das Packaging hergestellt. In der
Toskana, genauer gesagt in den Pistoieser Bergen von Campo Tizzoro, befindet
sich die grafische Industrie. Und schließlich in Mailand das Designstudio. Die
ausländischen Niederlassungen befinden sich in Amerika, China und Hongkong. Das
Team besteht jetzt aus 400 Mitarbeitern mit einer starken Kundenorientierung.
«Wir haben uns entschlossen, dort zu sein, wo unsere Kunden sind, und
vertreiben unsere Produkte tatsächlich in der ganzen Welt. Obwohl wir
ursprünglich als Produktionsunternehmen begonnen haben, haben wir uns vor 20
Jahren, als die ersten Luxuskunden nach Osteuropa zogen, weiterentwickelt und
beschlossen, Partner zu finden, die ihnen folgen. Der Unterschied liegt in der
Fähigkeit, wirklich für den Kunden da zu sein, auch in einer Logik der
physischen Präsenz. Heute beschäftigt der Betrieb in China 60 Mitarbeiter,
während es in Hongkong 20 Mitarbeiter sind. Vor ein paar Jahren sind wir mit
Reshoring nach Italien zurückgekehrt und heute sind wir dank einer Formel, die
Kreativität, Beratung und Logistikdienste miteinander verbindet, Marktführer in
der Branche", sagt Carlo Parisatto, Chief Marketing & Sales Officer
bei CadicaGroup.
Evolution der Kreislaufwirtschaft. Den Markt sondieren, seine
neuen Anforderungen verstehen und versuchen, innovative Antworten zu geben. So
entstand die neue Mission des Unternehmens seit Anfang der 1980er Jahre dank
der Auseinandersetzung mit den rasanten Veränderungen des Marktes und des
Geschmacks: einen kompletten Beratungs-, Design- und Produktionsservice für
Bekleidungshersteller anzubieten. Und zwar durch die Konzentration auf absolute
Produktqualität, dynamischen, schnellen und flexiblen Service im Hinblick auf
die Bedürfnisse der Kunden. Und auch die ständige Erforschung von Modetrends
und neuen technischen Lösungen, die Aktualisierung von Maschinen und
Produktions- und Verwaltungssoftware. Heute entstehen hier 800 Millionen Stück,
allein in den ersten vier Monaten des Jahres werden bis zu einer Milliarde
Anhänger und 3 Milliarden Webetiketten verarbeitet. «Heute sind wir weit
entfernt von dem funktionalen und anonymen Etikett der Vergangenheit, das zum
Beispiel dazu diente, die konforme Größe eines Hemdes anzugeben. Etiketten,
gewebte und gedruckte, Bänder, lasergeschnittene Embleme in jeder Form,
Plastik- oder Textilabzeichen und Anhänger sind Zeichen, die eine Kollektion
auf den ersten Blick erkennbar machen», betont Parisatto. Spitzenleistungen
anzustreben bedeutet, Menschen dabei zu unterstützen, ihr Bestes zu geben. Und
genau hier kommt die hochinnovative soziale Fürsorge ins Spiel. «Wir hören auf
unsere Mitarbeiter, ihre Bedürfnisse, ihre unterschiedlichen Ansprüche. Bei uns
wird zum Beispiel die Kinderbetreuung für Mütter und Väter bezahlt, und wir
sind sehr sensibel für die Bedürfnisse der Arbeitnehmer», sagt Parisatto. Heute
ist die Produktionskette vollständig rückverfolgbar und bietet nachhaltige und
umweltfreundliche Produkte. Die Zukunft steht im Zeichen von Nachhaltigkeit,
Kreislaufwirtschaft und der fortschrittlichen Nutzung von 3D-Technologien. «Wir
produzieren eine Menge Muster zu den verschiedenen Artikeln. Um diese
Verschwendung zu reduzieren, haben wir uns für die 3D-Technologie entschieden:
Auf diese Weise kann der Kunde direkt online eine erste Auswahl treffen. Wir
arbeiten ständig an der Suche nach neuen leistungsstarken und nachhaltigen
Materialien und setzen dabei auf recycelte und organische Lösungen», so
Parisatto abschließend. Sich für eine bessere Welt einsetzen. Das ist der Weg
in die Zukunft für Unternehmen mit Spitzenleistungen.
https://podcast.confindustriaemilia.it/
Leggi le altre interviste